• Deutsch
  • English
Hi&Lo Agency
  • Home
  • Service
    • PowerPoint Agentur
    • Videoproduktion
    • PowerPoint Workshops
  • About
    • About us
    • Präsentationsexperten
    • Jobs
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog
  • Menü Menü
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram

Springtime for Words – Lasst uns über Wörter sprechen

Lasst uns über Wörter sprechen….Ah mein Lieblingsthema. Ich bin vielleicht voreingenommen, weil ich meinen Bachelor-Abschluss in Linguistik gemacht habe. (Wir haben es hier also mit einem Profi zu tun😉).

Wenn ich mir Präsentationen anschaue, frage ich mich oft, warum die Leute eine bestimmte Formulierung gewählt haben, um ein Thema oder einen bestimmten Ausdruck zu erklären.

Die Formulierung kann so viele Gefühle oder Bilder im Kopf des Empfängers inspirieren, auslösen und erzeugen und wir wissen nicht einmal warum. Wenn man eine Sprache lernt, ist alles so intuitiv. Wenn man lernt, die Wörter in seiner Muttersprache zu lesen, beginnt man erst, die Komplexität der Wörter zu bemerken.

Ich bin dreisprachig aufgewachsen und zwischen den Einflüssen von Englisch, Deutsch und Spanisch stellt man sich dann doch irgendwann u.a. folgende Fragen:
Was ist Sprache überhaupt? Woher kommen die Wörter? Wie werden Wörter gebildet? Wer hat gesagt, dass das Wort “Baum” “Baum” heißt? Und warum klingt es gar nicht mehr wie ein Wort, wenn man es schnell mehrfach sagt: Baumbaumbaumbaumbaumbaum…?

Lasst uns doch mal einen kleinen Ausflug machen, um all diesen Fragen auf den Grund zu gehen!

Wörter können Spaß machen, können aber auch ziemlich kompliziert sein. Ich möchte ein paar grundlegende Themen behandeln, die jeder über Linguistik wissen sollte. Linguistik ist die wahre wissenschaftliche Studie der Sprache und wie sie gebildet wird.

Lasst uns mit ein paar interessanten Komponenten der Linguistik starten:

    • Morphologie: Das Studium der Wörter und wie sie gebildet werden
    • Syntax: ist die Gesamtheit der Regeln, Prinzipien und Prozesse, die die Struktur von Sätzen (Satzbau) in einer bestimmten Sprache bestimmen, normalerweise einschließlich der Wortreihenfolge
    • Phonetik: Die Lehre der Sprachlaute
    • Phonologie: Die Lehre der Beziehung zwischen Sprachlauten
    • Semantik: kann sich mit der Bedeutung auf der Ebene von Wörtern, Phrasen, Sätzen oder größeren Diskurseinheiten befassen. Eine der entscheidenden Fragen, die die verschiedenen Ansätze der linguistischen Semantik vereint, ist die nach dem Verhältnis von Form und Bedeutung.
    • Pragmatik: Ist die Untersuchung der Beziehung zwischen sprachlichen Formen und den Benutzern dieser Formen. Wie trägt der Kontext zur Bedeutung bei?

Die Wurzeln aller Wörter

Alle Wörter haben eine Wurzel, die von irgendwoher stammt. Die Bedeutung davon ist, dass, egal welche Sprache wir sprechen, wenn wir die Wurzel des Wortes identifizieren können, können wir den allgemeinen Sinn des Wortes identifizieren.  Wir nennen dies das Morphem. An das Morphem können wir Präfixe (vorangestellte Wortteile) und Suffixe (Nachsilben) hängen. Diese “Wurzeln” stammen im Englischen meist aus dem Griechischen oder Lateinischen. Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist ebenfalls sehr umfangreich.

Phonetik und Phonologie werden in der Regel zusammengefasst, dies ist eine der am meisten untersuchten Formen der Linguistik, da sie von Sprachtherapeuten und Sprachpathologen verwendet wird. Phonetik ist die Produktion von Sprachlauten und die Art, wie Sprache und Phonologie diese Sprachlaute und Muster bilden. Vielleicht haben Sie so etwas schon einmal gesehen:      /ˈlaftər/

Das sind Phonetische Schreibweisen, die eingesetzt werden, damit ein Wort richtig ausgesprochen werden kann, da es mehrere Möglichkeiten gibt, einen Buchstaben in einem Wort zu betonen.

Semantik und Pragmatik werden auch oft zusammengefasst. Wir definieren Semantik als die Beschäftigung mit der Bedeutung und Pragmatik als den Kontext, der logisch ist. Das ist ein wichtiger Punkt, denn ohne Wortfolge und logischen Zusammenhang kann es unübersichtlich werden. Missverständnisse kommen schon recht häufig vor, also nicht auszudenken, wenn alles durcheinander wäre o__0 YIKES

Hier ist ein Beispiel:

“Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat”

Dieser Satz kann auf 7 verschiedene Arten interpretiert werden, immer grammatikalisch korrekt.

    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (jemand anderes könnte es gesagt haben)
    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (ich habe es nicht gesagt)
    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (ich habe es nicht gesagt, aber ich habe es gedacht)
    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (jemand anderes könnte es gestohlen haben)
    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (sie könnte das Geld von jemand anderem gestohlen haben)
    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (sie könnte etwas anderes genommen haben)
    • Ich habe nie gesagt, dass sie mein Geld gestohlen hat (sie könnte das Geld gefunden haben)

Dieses sprachliche Phänomen deutet darauf hin, dass das Wort, auf das Sie die Betonung legen, direkt seine Bedeutung widerspiegelt, so dass es zu Missverständnissen kommen kann.

Was sagt uns das also? Normalerweise nehmen sich die Menschen nicht die Zeit, jeden sprachlichen Zweig zu studieren und die innere Funktionsweise der Grammatik zu verstehen. Aber wir benutzen sie jeden Tag. Wir brauchen Worte, um zu kommunizieren, aber wir brauchen auch Regeln, um effektiv zu kommunizieren. Beim gesprochenen Wort ist es etwas einfacher, unsere Implikationen zu unterscheiden und zu erkennen, was wir wirklich meinen. Beim geschriebenen Wort beginnen die Herausforderungen. Wie wir bereits gesehen haben, ist die Chance auf Fehlinterpretationen viel größer. Wie schreiben wir also effektiv und bringen unsere Punkte sinnvoll rüber?

Mit direkten und geradlinigen Sätzen, die keinen Raum für Missverständnisse lassen! Leichter gesagt als getan, nicht wahr?

Ich empfehle dringend, mehrmals Korrektur zu lesen und niemals fortlaufende Sätze zu verwenden!

Puuuhhhh…All diese Worte über Worte.

Zu guter Letzt wollen wir noch einen Blick auf das Wording in Präsentationen werfen.

Idealerweise halten Sie die Formulierungen kurz und prägnant und arbeiten mit Bullet-Points und Schlagwörtern. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre WORTE WEISE WÄHLEN. Kurze Schlagworte müssen nicht nur direkt auf den Punkt kommen, auch ihre Konsistenz ist eine Variable, die eher ablenken als unterstützen kann.

Ein Beispiel:

„Inspirationen. Interessant. Intelligent.“

⇒ das juckt in den Augen, weil ein Wort einfach nicht passt:

Diese Wording-Konstellation könnte eigentlich funktionieren, aber in einer anderen Anordnung:

HiLo_Agency_Blog_Springtime_for_Words_Order_DE

Der Duktus, also die charakteristische Art der Formulierung oder die Konsistenz, hilft dem Gehirn, die Botschaft besser zu erfassen. Ein weiteres häufig anzutreffendes Phänomen beim Schreiben ist die “Dreier-Regel”, die von der lateinischen Redewendung “omne trium perfectum” stammt, was direkt übersetzt bedeutet, dass alles zu dritt perfekt ist. Marketing, Medien und Werbung nutzen diese Regel, um einprägsame Phrasen zu kreieren, um ihr Produkt hervorzuheben, ja, sie tun dies mit Worten 😉 .

Einige eingängige Beispiele:

“Veni- vidi- vici”

“Eat, pray, love”

“Informativ, intelligent, interaktiv”

“Smart, sportlich, selbstverliebt”.

Es gibt noch so viel mehr zu sagen, so viele weitere Wörter zu schreiben, so viele weitere Blickwinkel auf unsere Sprache und wie wir sie nutzen, um mit anderen zu kommunizieren, aber dieser kleine Ausflug ist zu Ende.

Wenn Du Fragen oder eine inspirierende Geschichte zu dem Thema hast, oder wenn Du Hilfe brauchst, um die richtigen Worte in Deiner Präsentation zu finden, zögere Dich nicht, Dich bei uns zu melden.

Wir wären überaus erfreut, begeistert und glücklich. 😉

Reicha Lopez
https://www.linkedin.com/in/reicha-lopez-39a398164/mailto:%20r.lopez@hilo-agency.de

Reicha Lopez

Author (hover to contact)
Hi&Lo Agency

Das könnte Ihnen auch gefallen

HiLo_Agency_Blog_Thumbnail_Fonts_MatterHiLo_Agency
Design, Texterstellung

Fonts Matter

06/02/2023
https://hilo-agency.de/wp-content/uploads/2023/02/HiLo_Agency_Blog_Thumbnail_Fonts_Matter.jpg 557 719 Haefele https://hilo-agency.de/wp-content/uploads/2019/08/Hi_Lo_01-final-80-80-final-1.png Haefele2023-02-06 12:10:302023-02-07 14:41:02Fonts Matter
Kommunikation, Präsentation

Start to get Smart with PowerPoint

18/01/2023
https://hilo-agency.de/wp-content/uploads/2023/01/HiLo_Agency_Blog_Thumb_Start_to_be_smart_NEW.jpg 557 719 Haefele https://hilo-agency.de/wp-content/uploads/2019/08/Hi_Lo_01-final-80-80-final-1.png Haefele2023-01-18 16:15:592023-01-19 19:41:01Start to get Smart with PowerPoint
Kommunikation, Präsentation

Neujahrsvorsätze

03/02/2022
https://hilo-agency.de/wp-content/uploads/2022/02/HiLo_Agency_Legendary_Blog-Thumb.jpg 416 620 Haefele https://hilo-agency.de/wp-content/uploads/2019/08/Hi_Lo_01-final-80-80-final-1.png Haefele2022-02-03 11:55:592022-02-03 12:25:34Neujahrsvorsätze
HiLo_Agency_Logo

Leistungen

PowerPoint Agentur
Videoproduktion
PowerPoint Workshops
Texterstellung & Wording

Glossar

Unternehmenspräsentationen
Verkaufspräsentationen
Online-Präsentationen

Wichtige Seiten

Home
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Sitemap

Pyramiden oder nicht Pyramiden…HiLo_AgencyHiLo_Agency_Interview_Texter_ThumbnailHiLo_AgencyAm Anfang war das Wort
Nach oben scrollen
Call Now Button